Marcus Dapps Forschungsbereich ist das Thema dezentrale Technologien, wie z. B. Blockchain. Er beschäftigt sich mit deren potenziellen Einsatzmöglichkeiten bei der Schaffung von Anreizsystemen in ökonomischen"peer-to-peer" Netzwerken mit dem Ziel grösser Nachhaltigkeit.
Seine Interessen umspannen Crypto- und Token-Ökonomie, sozialen Nachweise, Gemeinschaftswährungen, sich selbst organisierende, dezentrale autonome Organisationen (DAOs) und Mechanismus-Design. Neben seiner Tätigkeit im Rahmen des FuturICT 2.0-Projekts ist er wissenschaftlicher Leiter des Blockseminars “BETH-Blockchain and Internet of Things“.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können. Wenn Sie Ihren Besuch auf der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Annehmen