Nadya Suvorovas Arbeit als Künstlerin und Designerin bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Sie interessiert sich insbesondere für die Rolle, die der Mensch bei der Entdeckung und Gestaltung der Natur spielt.
Nadya Suvorova hat ihren Master of Arts in Mediendesign an der Hochschule für Kunst und Design (HEAD) in Genf absolviert. In ihrer Arbeit versucht sie nicht nur die Beziehung zwischen Mensch und Natur zu erforschen, sondern auch unsere Perspektive in Bezug auf unsere Umwelt herauszufordern und zu verändern.
In ihrer Praxis arbeitet Nadya regelmäßig mit Wissenschaftlern und interdisziplinären Teams zusammen. Im Rahmen des künstlerischen Forschungsaufenthalts Accelerate@CERN untersuchte sie das Potenzial der Visualisierung von Materie in verschiedenen Grössenordnungen zusammen mit dem Game Designer Mario von Rickenbach.
Sie setzte diese Forschung im Rahmen des Swissnex San Francisco Science Studio fellowship fort und entwickelte in einem interaktiven Dokumentarfilm mit dem Titel MIKMA Erzählszenarien, die die Erforschung von Materie auf verschiedenen Skalen umfassen. Im Jahr 2018 nahm Nadya am artists-in-labs Residenzprogramm (ZHdK) der Abteilung für Computer, Elektrotechnik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften der KAUST University teil.
Nadya hat ihre Arbeiten weltweit in Museen und Institutionen ausgestellt, darunter das ZKM Karlsruhe in Deutschland, die Cité du Design in Saint Etienne, das Museum of Arts (MoA) in Seoul und das Hammer Museum in Los Angeles.
Am ETH Library Lab arbeitet sie zusammen mit Mario von Rickenbach an ihrem Projekt “Material Reality“. Das Projekt zielt darauf ab, Studenten und jungen Fachleuten auf spielerische und motivierende Weise die Rolle von Materialien im globalen Ressourcen-Ökosystem näher zu bringen und zu vermitteln.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können. Wenn Sie Ihren Besuch auf der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Annehmen