Prof. Gerhard Schmitt ist Professor für Informationsarchitektur und Gründungsdirektor des Singapore-ETH Centre.
Forschungs- und Lehrgebiete seiner Professur sind die Simulation von Zukunftsstädten, Knowledge Visualization und räumlich verteiltes Collaborative Design. Er wurde am 13. Oktober 1953 in Mainz geboren und schloss sein Architekturstudium an der TU München als Dipl.-Ing. ab. Nach Studien an der University of California in Los Angeles und Berkeley erhielt er dort 1981 den Master of Architecture. Er doktorierte 1983 an der TU München über das Thema Energie und Architektur unter Berücksichtigung von Computersimulationen als Entscheidungshilfen im Entwurfsprozess. Nach einem einjährigen Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of Manitoba in Kanada, wurde er 1984 zum Assistant Professor und 1987 zum Associate Professor of Architecture an die Carnegie Mellon Uni in Pittsburgh, Pennsylvania gewählt.
An der ETH begann er 1988 als a.o. Professor mit dem Aufbau einer systematischen CAAD Lehre und Infrastruktur. In der Forschung leitete er Nationalfondsprojekte auf dem Gebiet der Künstlichen Design Intelligenz und computergestützter Kommunikation zur Schaffung intelligenter Entwurfshilfen. In Zusammenarbeit mit Industrie und Praxis entstanden Programme für grafische Lernsysteme und Simulationen neuer Bauwerke.
1989-1996 leitete er die Informatikkommission der ETH Zürich. Nach einer Gastprofessur an der Harvard University war er von 1994-96 Vorsteher der Abteilung und des Departements Architektur. Von 1997 bis 1998 war er Präsident der Swiss Computer Graphics Association, von 2004-2007 Chairman des Visiting Comittee der Graduate School of Design der Harvard University. Seit 2010 leitet er die Simulation Platform am ETH Future Cities Laboratory in Singapur.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können. Wenn Sie Ihren Besuch auf der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Annehmen