Die Materialsammlung, die vom Netzwerk MATERIAL ARCHIV zusammengestellt wurde, enthält physische Proben und eine digitale Datenbank. Sie ist eine wichtige Informationsquelle über traditionelle und innovative Materialien für kreative Berufsgruppen aus Architektur, Ingenieurwesen, Design und Kunst. Fachleute in diesen Bereichen haben großen Einfluss auf die Auswahl und Verwendung von Materialien in ihren Projekten, aber es bleibt eine Herausforderung, sie für die Konsequenzen ihrer Entscheidungen zu sensibilisieren, insbesondere für die Ökosysteme, die ihr gewähltes Material umgeben.
In Zusammenarbeit mit Experten aus dem Netzwerk des MATERIAL ARCHIVs zielt unser Projekt darauf ab, die Rolle von Materialien im globalen Ressourcen-Ökosystem auf spielerische und motivierende Weise zu vermitteln und eine breitere Perspektive zu schaffen. Unser Team erforscht spannende neue Möglichkeiten, indem wir analoge und digitale Prototypen entwickeln

Erforschung neuer Wege zur Interaktion mit Materialdatenbanken (Bild: N. Suvorova & M. von Rickenbach)
Der erste Themenbereich von Material Reality befasst sich mit einem der meist verbrauchten Stoffe auf der Erde: Sand. Durch ein interaktives webbasiertes Erlebnis ist es möglich, in das Universum des Sandes einzutauchen. Zu erforschen, wie die Physik und die Ökonomie des Sandes miteinander verbunden sind, die menschlichen Auswirkungen der Verwendung von Sand als Baumaterial zu sehen und besser zu verstehen, wie dies seine Nachhaltigkeit beeinflusst.
Projektdauer
1. September 2020 – 31. Mai. 2021